Navigation überspringenSitemap anzeigen

Aufklärung und Erläuterungen vom Renten-Kompetenzcenter

Die Einstellung zu den Bereichen der gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung ist heute schon sehr skeptisch, dadurch besteht eine große Unsicherheit. Es entsteht ein noch größerer Informations- und Aufklärungsbedarf. Nur dadurch kann man den Bürger/innen eine höhere Eigenverantwortung nahelegen. Der Gesetzgeber wird in Zukunft seinen Bürgern mehr abverlangen müssen. Kürzungen und Mehrbelastungen in der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, und der gesetzlichen Rentenversicherung werden auf die Bürger/innen in nicht absehbarer Höhe zu kommen.

Krankenversicherung

Gemäß der Aussage der Bertelsmann Stiftung werden der gesetzlichen Krankenversicherung laut aktuellen Berechnungen bis 2040 fast 50 Milliarden Euro fehlen. Der Grund ist die zunehmende Differenz zwischen den Einnahmen und den Ausgaben. Die Experten der Stiftung sagen voraus, dass der Beitragssatz von derzeit 14,6 schrittweise auf 16,9 Prozent steigen müsste, um diese Differenz auszugleichen. Sie sehen Anpassungen der überalterten Infrastruktur und eine finanzielle Unterstützung des Bundes bei den Beitragssätzen als notwendig an. Quelle: Bertelsmann Stiftung

Rentenversicherung

Mit dem RV-Nachhaltigkeitsgesetz hat die damalige Bundesregierung beschlossen, dass das Rentenniveau von 50,4 % (Stand 2023) auf 45,8 % im Jahr 2035 absinkt. Dies und die zunehmende Besteuerung der Renten (Alterseinkünfterechner) tun ihr Übriges zur steigenden Mehrbelastung der Bürger/innen. Zahlen und Daten von der Deutsche Rentenversicherung.

Gesetzliche Rentenversicherung

Die gesetzliche Rentenversicherung ist besser als Ihr Ruf. In der Regel wird schlecht über die gesetzliche Rentenversicherung gesprochen und geschrieben, häufig heißt es, dass die Rente nicht ausreicht. Wer immer geringfügig beschäftigt war und nur geringe Beiträge gezahlt hat, kann auch keine Hohe Rente bekommen. Hier ist Aufklärung und Erläuterung der verschiedenen Möglichkeiten wichtig.

Pflegeversicherung

Im Jahr 2013 wurde die zukünftige Pflegestruktur anhand einer Prognose geplant, welche schätzte, dass es im Jahr 2030 ca. 3,3 Millionen Pflegebedürftige geben wird. Diese Prognose hat sich leider nicht bestätigt, denn es werden Ende des Jahres 2024 ca. 6 Millionen Pflegebedürftige sein. Nach eigenen Prognosen gehen wir davon aus, dass diese Anzahl im Jahr 2030 auf ca. 8-10 Millionen Menschen steigen wird. Die damalige Planung mit der Fehlprognose aus 2013 wird zu einer solch starken Unterfinanzierung im Pflegebereich führen, dass in Zukunft mehr Eigenanteil auf die Familien zukommen wird. Hier bedarf es an Aufklärung und Erläuterung der Schwierigkeiten, die auf die Familien wirken werden.

Genau hier ist der Arbeitsbereich des Renten-Kompetenzcenters.

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Sorgerechtsverfügung

Fast jedem ist bewusst, dass diese Dokumente gerade für die Sicherheit in der Familie wichtig sind. Doch diese Themen werden immer vor sich hergeschoben. Zurzeit stehen 1,3 Millionen Menschen unter gerichtlicher Betreuung und dies bei den jetzt schon großen Belastungen der Gerichte. Die Aufklärung über die Notwendigkeit dieser Formulare ist hier entscheidend.

Wir widmen uns nicht nur der Aufklärung in den bereits genannten Themen, sondern auch der Notwendigkeit von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten, um den Familienfrieden im Krisenfall zu gewährleisten. Für junge Familien ist die Absicherung mit einer Sorgerechtsverfügung heute unverzichtbar. Näheres auf der Seite Leistungsbeschreibung.

Um zukunftsweisende Entscheidungen treffen zu können, müssen die staats- und wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozesse beobachtet und beurteilt werden. Hier sind auch die Daten des Statistischen Bundesamtes www.statistischesbundesamt.de wichtig.

Ratgeber zur Rente vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales

hochgeladen am: 22.11.2024

Ratgeber Pflege

Ratgeber Pflege vom Bundesministerium für Gesundheit

hochgeladen am: 22.11.2024

Betreuungsrecht

Betreuungsrecht vom Bundesministerium für Justiz

hochgeladen am: 18.01.2023

Betreuungsrecht - in leichter Sprache

Betreuungs-Recht in Leichter Sprache vom Bundesministerium für Justiz

hochgeladen am: 22.11.2024

Patientenverfügung

Patientenverfügung vom Bundesministerium für Justiz

hochgeladen am: 03.05.2023

Erben und vererben

Erben und Vererben vom Bundesministerium für Justiz

hochgeladen am: 03.05.2023

Leistungsbeschreibung

Aufklärung zur Sozialversicherung (u. a. Pflege, gesetzliche Rente)

Mehr erfahren

Wissenswertes

An dieser Stelle finden Sie Informationen zur Altersvorsorge, -armut und weiteren Themen.

Mehr erfahren

Gebietsleiter

Das Renten-Kompetenzcenter ist derzeit an 22 Standorten bundesweit vertreten.

Mehr erfahren

Die RKC-App für IOS und Android

In der App informieren wir Sie über aktuelle Informationen zum Thema Sozial­versicherungs­trägern, gesetzliche Rente, gesetzliche Pflege, Vorsorge­vollmachten sowie Patienten­verfügungen.

Die RKC-App für IOSDie RKC-App für Android

Hinweis:

Das Unternehmen Renten-Kompetenzcenter (RK) ist eine Eigenmarke des Inhabers und steht mit der deutschen Rentenversicherung in keinerlei rechtlichem Zusammenhang.

Das Unternehmen Renten-Kompetenzcenter (RK) ist ein privatwirtschaftliches Unternehmen.

Unsere Standorte

RKC Unternehmensberatung UG (haftungsbeschränkt) - Logo
Zum Seitenanfang